
Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom. Er soll von 715 v. Chr. bis zu seinem Tod regiert haben; die scheinbar exakten biographischen Daten in späten Quellen werden jedoch von der modernen Forschung skeptisch betrachtet. Zeitgenössische Quellen liegen nicht vor; die Behandlung Numas in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Numa_Pompilius

Numa Pompilius, der Sage nach der zweite König Roms (715† †™672 v. Chr.); stammte angeblich aus Cures im Sabinerland. Auf ihn wurde die Ordnung des römischen Sakralwesens und des Kalenders zurückgeführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nach Romulus der zweite römische König , der sich besonders um die Institutionalisierung religiöser Kulte verdient machte. Dazu gehörte die Abschaffung der Menschenopfer, die Verehrung des Mars (Anfertigung der Heiligen Schilde) und die kultische Verehrung von Fides und Terminus. In allen Fragen ließ er sich von der Nymph...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Numa Pompilius , nach der ûberlieferung der zweite König von Rom, Sohn des Sabiners Pompilius Pompo, Eidam des Königs Tatius, der mit Romulus die Herrschaft einige Jahre geteilt hatte, wurde von Cures im Sabinerland, wo er als Privatmann lebte, nach dem Tode des Romulus und einem einjährigen Interregnum nach Rom zur Herrschaft berufen (715 v. C...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der römischen Sage nach der zweite der sieben Könige Roms, von Herkunft Sabiner; soll die ältesten sakralen Gesetze und Einrichtungen geschaffen sowie durch Verteilung der Äcker und Schaffung von Handwerkerkollegien das römische Volk geeint und zivilisiert haben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/numa-pompilius
Keine exakte Übereinkunft gefunden.